Beschreibung
Brandschutz ist ein entscheidendes Thema, das in jedem Gebäude und jeder Einrichtung höchste Priorität hat. Die Brandschutz-Eigenkontrollen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen, die Du als Brandschutzbeauftragter oder Brandschutzwart durchführen musst. In diesem praxisorientierten Seminar wirst Du am Tanklöschübungsfahrzeug des TV AUSTRIA geschult und erhältst wertvolle Einblicke in die Eigenkontrollen der verschiedenen Brandschutzsysteme. Du lernst, wie Du die Brandmeldeanlagen, Rauchabzüge für Stiegenhäuser, Sprinkleranlagen, Wandhydranten sowie Löschwasseranlagen effektiv überprüfen kannst. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, wie sie in den TRVB-Richtlinien festgelegt sind, ist dabei von größter Bedeutung. Dieses Seminar vermittelt Dir das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um die Eigenkontrollen professionell durchzuführen und die Ergebnisse korrekt im Anlagen-Kontrollbuch und im Brandschutzbuch zu dokumentieren. Die Inhalte des Seminars umfassen die Eigenkontrolle der Brandmeldeanlage (TRVB 123 S), die Eigenkontrolle der Rauchabzüge (TRVB S 111), die Eigenkontrolle der Sprinkleranlage (TRVB 127 S), die Eigenkontrolle der Wandhydranten und Löschwasseranlagen (nasstrocken, TRVB 128 S und EN 671-3) sowie die Eigenkontrolle der Fluchtweg-Orientierungsbeleuchtung. Am Ende des Seminars bist Du in der Lage, nicht nur die Kontrollen durchzuführen, sondern auch die notwendigen Maßnahmen zur Mängelbehebung zu identifizieren und zu dokumentieren. Diese Kenntnisse sind für die Aufrechterhaltung eines hohen Sicherheitsstandards unerlässlich und tragen dazu bei, das Risiko von Brandunfällen erheblich zu reduzieren. Darüber hinaus erhältst Du für die Teilnahme an dieser Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis, wenn Du Mitglied der VSI bist. Zudem gilt die Veranstaltung als Weiterbildung gemäß TRVB 117 O und verlängert Deinen gültigen Brandschutzpass um weitere 5 Jahre. Vergiss nicht, Deinen Brandschutzpass mitzubringen! Dieses Seminar ist nicht nur eine Pflichtveranstaltung für alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für alle, die sich für das Thema Brandschutz interessieren und ihr Wissen erweitern möchten. Melde Dich noch heute an und sichere Dir Deinen Platz in diesem praxisorientierten Seminar zur Brandschutz-Eigenkontrolle!
Tags
#Sicherheit #Schulung #Weiterbildung #Wartung #Brandschutz #Notfallmanagement #Brandschutzbeauftragte #Brandschutzpass #Brandmeldeanlagen #PraxisseminarTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieses Kurses sind Brandschutzwarte und Brandschutzbeauftragte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Brandschutz-Eigenkontrollen vertiefen möchten. Auch Personen, die sich für das Thema Brandschutz interessieren und ihr Wissen erweitern möchten, sind herzlich willkommen.
Brandschutz-Eigenkontrollen sind systematische Überprüfungen, die sicherstellen, dass alle Brandschutzsysteme in einem Gebäude ordnungsgemäß funktionieren. Diese Kontrollen sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen regelmäßig durchgeführt werden, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Die Eigenkontrollen umfassen die Überprüfung von Brandmeldeanlagen, Rauchabzügen, Sprinkleranlagen, Wandhydranten und anderen wichtigen Brandschutzvorrichtungen. Die Ergebnisse dieser Kontrollen müssen dokumentiert und eventuelle Mängel behoben werden, um einen hohen Sicherheitsstandard aufrechtzuerhalten.
- Was ist der Zweck der Eigenkontrollen im Brandschutz?
- Nenne die TRVB-Richtlinie für die Eigenkontrolle der Brandmeldeanlage.
- Welche Dokumente sind für die Aufzeichnung der Ergebnisse der Eigenkontrollen erforderlich?
- Was muss bei der Eigenkontrolle der Sprinkleranlage beachtet werden?
- Wie oft sollten die Eigenkontrollen durchgeführt werden?
- Welche Maßnahmen sind notwendig, wenn Mängel festgestellt werden?
- Was sind die Anforderungen an die Fluchtweg-Orientierungsbeleuchtung?
- Welche Punkte erhält ein VSI-Mitglied für die Teilnahme an diesem Seminar?
- Wie verlängert sich der Brandschutzpass durch diese Veranstaltung?
- Warum ist die Dokumentation der Eigenkontrollen wichtig?